Eberspächer Heizung

die älteren Modelle (T1), inkl. Skipper und Marco Polo
Antworten
Maren
Beiträge: 8
Registriert: 13.09.2010 09:21
Wohnort: Lübeck

Eberspächer Heizung

Beitrag von Maren » 20.09.2010 13:26

Hallo, wir haben seit kurzem einen JC. Leider haben wir keinerlei Gebrauchsanweisungen und Bedienungsanleitungen bekommen. Das Mobil ist mit einer Eberspächer Heizung ausgestattet, die nicht geht, zumindest im Moment nicht. Nun meine Frage: Wie finde ich heraus, welches Modell es ist und wo bekomme ich eine Gebrauchsanweisung dafür her.
Gruß Maren

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2666
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Eberspächer Heizung

Beitrag von AndiP » 20.09.2010 15:38

Hallo Maren,
im James Cook wurde m.W. immer eine Eberspächer D2L verbaut. Mit einem Bedienteil am Schrank hinter der Schiebetür. Die Heizung selbst sitzt mittig unter dem Wagen, du kommst dran wenn du dich im Bereich der Schiebetür unter das Fahrzeug legst. Die Bedienung ist nicht schwer, dafür brauts eigentlich keine Anleitung:
Heizung einschalten an dem Schalter des Bedienteils (auf Stellung rot). Stellung "blau" ist die Lüftungsfunktion ohne Erwärmung.
Mit dem Drehregler wird die Raumtemperatur eingestellt.
Als erstes läuft das Gebläse an, dann tickert die Pumpe los (sitzt unter der BF-Trittstufe) und kurz drauf hörst du auch das Brenngeräusch.

Wenn die nicht läuft, schau als erstes die Sicherung in der Sitzbank neben den Bordbatterien nach. Da sind 2 Sicherungen. 1 ist für die Heizung, die andere für den Rest der Bordelektrik.
Dann gibt es noch eine Sicherung im Steuergerät der Heiung. Das silberne Kästchen (etwas größer als eine Zigarettenschachtel) sitzt in der Wandverkleidung im untersten Fach der ersten Schranktür hinter der Schiebetür. Ist mit einer Holzplatte abgedeckt.

Es kann aber auch gut sein, dass die Heizung absichtlich außer Betrieb gesetzt wurde. Alte Standheizungen müssen alle 10 Jahre eine neue Brennkammer erhalten. Ohne "gültige" Brennkammer gibts normalerweise keine "TÜV"Plakette, das gibt als gravierender Mangel.
Kosten für die Brennkammer -wenn es überhaupt noch Teile geben sollte- rund 1000 Euro mit Arbeit. Eine neue Heizung kostet das gleiche.
Ich spreche da aus Erfahrung, ich habe gerade eine neue Eberspächer D3 eingebaut, die Brennkammer der D2L war wahrscheinlich durchgebrannt. Jedenfalls qualmt die Heizung in den Innenraum.

Für eine Einbau- und Fehlersuchanleitung pn mir mal deine email-Adresse.

Gruss
Andi
1985er JC 309D mit 510.000km

Maren
Beiträge: 8
Registriert: 13.09.2010 09:21
Wohnort: Lübeck

Re: Eberspächer Heizung

Beitrag von Maren » 21.09.2010 06:22

@ Andi: Danke für deine Antwort. Also, das erste mal, als wir es ausprobiert haben, da ging die Lüftung an, es leuchtete alles grün, Keine weiteren Geräusche. Aber es wurde auch nicht warm.
Dann haben wir es nochmal probiert und sie versuchte immer zu zünden,aber nichts passierte.
PN ist losgeschickt.

Gruß Maren

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2666
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Eberspächer Heizung

Beitrag von AndiP » 21.09.2010 07:25

Tickert es denn leise im Bereich der BF-Trittstufe? Sollte auch drinnen zu hören sein. Etwa 1-2 mal pro Sec. "Tic - Tic"
Wird denn die Beleuchtung dunkler, wenn die Standheizung anläuft? Oder besser: kannst du die Bordbatteriespannung messen? Ohne und mit Heizung...
1985er JC 309D mit 510.000km

Maren
Beiträge: 8
Registriert: 13.09.2010 09:21
Wohnort: Lübeck

Re: Eberspächer Heizung

Beitrag von Maren » 22.09.2010 05:41

Hallo Andi,
erst mal danke für die PN.
Ja, es tickert, halt so, dass sie zünden will, aber es nicht funzt. Und, das Licht wird dunkler, wenn der Lüfter anläuft und beim Tickern flackert es mit. Ist das gut????
Bislang hatten wir immer nur Truma Heizungen.
LG Maren

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2666
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Eberspächer Heizung

Beitrag von AndiP » 22.09.2010 07:52

Das Tickern heisst, dass die Heizung zumindest versucht, Sprit zu fördern. Wenn das Licht dunkler wird glüht sie auch. Das sind schon mal gute Voraussetzzungen.
Als nächstes solltest du die Spannung mal messen. wenn die wegen alter Bordakkus zu niedrig ist schaltet das Steuergerät ab. Vielleicht einfach mal versuchen, die Heizung bei laufendem Motor (etwas erhöhter Leerlauf) zu starten. Dann hilft die Lichtmaschine den Akkus auf die Sprünge...
Danach kannst du noch die Spritversorgung testen. Spritschlauch an der Heizung abziehen, den Schlauch in ein Glas halten und die Heizung starten. Dann sollten -tick tick- ein paar Tropfen aus dem Schlauch kommen.

Wenn das in Ordnung ist... weiss ich auch erst mal nicht weiter.

Bevor du viel Aufwand und Geld in die Heizung steckst: denk dran, dass bei den alten Heizungen die Brennkammer alle 10 Jahre erneuert werden muss. Dann ist eher eine neue Heizung zu empfehlen.

Andi
1985er JC 309D mit 510.000km

Maren
Beiträge: 8
Registriert: 13.09.2010 09:21
Wohnort: Lübeck

Re: Eberspächer Heizung

Beitrag von Maren » 23.09.2010 05:26

Hallo Andi,
also, ich habe gestern noch mal alle Sicherungen überprüft, die Kabel mit den Steckverbindungen noch mal ordentlich zusammengesteckt, mit dem Ergebnis, dass der Lüfter Anlief, dann das Tickern kam, dieses Aufhörte (also muss sie irgendwie gezündet haben) , die Lampe am Panel grün leuchtete. Aber nach 10 min laufen wurde es immer noch nicht warm. ???????????????? Wie lange braucht dennsowas, um warm zu werden? Sie lief auf höchster Stufe, habe es dann auch noch mal auf 3 Probiert.Wie gesagt, hatten bislang nur Truma. Werde mich da am Wochenende noch mal dran machen.
Hat denn jemand schonmal neTruma Heizung nachgerüstet? Wir haben ja eine festen Gastank. Könnte man so was selber machen? Und muss man dann die Eberspächer austragen lassen, die ist im Schein nämlich mit eingetragen. Und istes günstiger, eine Truma Heizungeinzubauen? Immerhin muss man da ja nicht die Brennkammer tauschen.

Gruß Maren

Benutzeravatar
der-den-hebel-nie-zieht
Beiträge: 435
Registriert: 16.11.2005 06:43
Wohnort: zwischen HH und HB

Re: Eberspächer Heizung

Beitrag von der-den-hebel-nie-zieht » 23.09.2010 08:01

Moin Maren
habe Dir per PM bereits einen Link geschickt der auf alle Rep-Anleitungen zu Eurer Heizung (D2L) führt. Arbeite die Fehlerdiagnose dort erst mal ab, dann wird vielleicht einiges klarer.
Das ticken(klicken) der Dieselpumpe darf auf keinen Fall aufhören, wenn dann ist die Anlage schon auf Störung gegangen, dann läuft nur noch der Lüfter und keine Flamme erhitzt die Luft wie in Deinem Fall!
Gasheizung bei dem recht kleinen Gastank am JC kann ich nicht empfehlen, immer wenn keine Tanke da ist, ist der Vorrat zu Ende :cry:
Bei meinem alten reichte die Ausserbetriebnahme durch abklemmen für den TÜV, austragen musste ich nichts.

Gruß
Frank
noch zwei mal tanken, dann kommt Peter Zwegat !
(JC 316 CDI, BJ 06,silber-metallic,Automatic und und und...... einer der letzten vor dem NCV3) und schon bald eine Legende !! ;-)

Maren
Beiträge: 8
Registriert: 13.09.2010 09:21
Wohnort: Lübeck

Re: Eberspächer Heizung

Beitrag von Maren » 23.09.2010 08:36

Hallo Frank, danke für die Anleitungen. Habe von Frank auch schon was bekommen. Gut, zum TÜV muss er ja demnächst, dann werden wir sie wohl abklemmen. Aber ne funktionierende Heizung wäre schon schön. Wie gesagt, werde mich mal am Wochenende dran machen und dann mal sehen, was bei rumkommt.Habe vorhin ersteinmal festgestellt, dass dass Abluftrohr undicht ist, aber das dürfte ja nichts damit zu tun haben, dass es nicht warm wird.
Aber noch mal zu dem Tickern: Muss es denn immer tickern? Icch dachte, wie bei einer Truma, wenn es aufgehört hat zu tickern, dann ist es gut.Und auf dem Bedienungspanel sind ja auch 2 Leuchten, eine rot, eine grün. Gut, habe keine Anleitung dazu, aber ich dachte, rot = Störung grün = Einwandfreier Betrieb.
Gibt es hier eigentlich auch mal sowas wie ein "Schraubertreffen"? (Evtl. in Norddeutschland?)

Gruß Maren

Und danke nochmal für Eure Antworten.

Benutzeravatar
der-den-hebel-nie-zieht
Beiträge: 435
Registriert: 16.11.2005 06:43
Wohnort: zwischen HH und HB

Re: Eberspächer Heizung

Beitrag von der-den-hebel-nie-zieht » 23.09.2010 10:53

Hallo Maren

also das tickern ist der Pumpimpuls der Dieselpumpe, welches du unter der Beifahrertür hören musst. Bei Startvorgang ist es sehr schnell tick, tick,tick..............

sobald der Temperaturfühler (sitzt in der Heizung nahe dem Brenner) eine ausreichende Hitze fühlt, schaltet das Steuergerät die Leistung der Dieselpumpe etwas zurück und dann hörst du nur noch tick..................tick.............tick...............tick........................
Sollte der Startvorgang aber nach einer gewissen Zeit keine Flamme im BRenner erzeugt haben, schaltet das Steuergerät auf "Aus", dann ist Ende (nur der Lüfter läuft noch eine zeitlang nach damit evtl. Verbrennungsabgase noch abgeleitet werden und die Brennkammer besser abkühlt), dann sollte auch die rote Lampe brennen.
Ich habe meine Heizung mehrfach ausgebaut und diverse Fühler usw. ausgetauscht. Auch die Glühkerze ist gerne mal defekt.
Wie ich schon schrieb, ziehe Dir die Anleitung usw. von der Homepage und lese, das hilft Dir am besten weiter.

Schraubertreffen kenne ich so nicht.

Gruß
Frank
noch zwei mal tanken, dann kommt Peter Zwegat !
(JC 316 CDI, BJ 06,silber-metallic,Automatic und und und...... einer der letzten vor dem NCV3) und schon bald eine Legende !! ;-)

Maren
Beiträge: 8
Registriert: 13.09.2010 09:21
Wohnort: Lübeck

Re: Eberspächer Heizung

Beitrag von Maren » 24.09.2010 04:48

Ja,dann danke für die Antwort. Dann werde ich mich am Wochenende mal dran machen. Scheint ja ein gutes Stück an Arbeit zu sein, den Fehler zu finden.

Vielen Dank, für die Hilfreichen Antworten.

LG Maren

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 1 (1978-1995)“