Seite 1 von 1

Füllstandssensor Wassertank Widerstandswerte

Verfasst: 30.03.2025 11:26
von Mingo
DSCF7227.JPG
DSCF7227.JPG (758.06 KiB) 2658 mal betrachtet
Hallo
Hat jemand vielleicht die Widerstandswerte des Füllstandsensors parat?
Durch undichtes Tauchrohr ist Wasser eingedrungen und hat zwei Widerstände und zwei Reedkontakte vergammeln lassen.
Die Reedkontakte habe ich ausgetauscht.
Für den obersten und untersten Widerstand der Platine fehlt mir der Wert Ohm.
Seltsam ist, daß das Tauchrohr nur 235mm lang ist und der Wassertank 288mm tief (das passt nicht zum Schwimmer).
Gibt es Alternativen oder Neuteile?
Bild

Grüße
Mingo

Re: Füllstandssensor Wassertank Widerstandswerte

Verfasst: 30.03.2025 19:14
von AndiP
Moin, Neuteile gibt's (natürlich) nicht.
Ich habe für alle Widerstände 210 ohm notiert...

Andi

Re: Füllstandssensor Wassertank Widerstandswerte

Verfasst: 31.03.2025 14:06
von Mortry
Entschuldigung für mein Deutsch, es ist übersetzt... Wenn du Fotos von jedem Widerstand hochladen kannst, kann man mit den Farbbanden den Wert jedes Widerstands identifizieren.

Re: Füllstandssensor Wassertank Widerstandswerte

Verfasst: 31.03.2025 16:38
von AndiP
Ich habe kein Foto. Ich habe für alle Widerstände 210Ohm ermittelt und auch wieder eingebaut. Den Sensor habe ich schon mehrfach so repariert. Ihn dauerhaft abzudichten ist mir nicht gelungen.

Re: Füllstandssensor Wassertank Widerstandswerte

Verfasst: 02.04.2025 07:16
von Mingo
Hallo
Danke Andi P
210Ohm ist in Ordnung denke ich. Auf den exakten Wert kommt es bei diesem System nicht an.
Die alten Werte zu ermitteln anhand des Farbcodes war nicht mehr möglich da zwei Widerstände komplett vergammelt waren.
Dauerhafte Abdichtung ist nicht möglich - das denke ich auch.
Das Tauchrohr ist spröde. Habe Lack auf die Risse gegeben.
Ich schraube den Sensor/Stopfen wieder rein, damit es nicht rausschwappt.
Weiß nicht, was bei anderen Westfalia Modellen (VW LT, VW T3 oder Ford Nugget) verbaut ist als tauglicher Ersatz.

Bis dann
Mingo

Re: Füllstandssensor Wassertank Widerstandswerte

Verfasst: 07.04.2025 13:35
von Mortry
Ich habe Informationen im Reparaturhandbuch gefunden und dort steht, dass der Widerstand oben 330 Ohm und unten 2 kOhm betragen sollte.
Die Reihenfolge der Widerstände wäre also

1. - 330 Ohm
2. - 150 Ohm
3. - 220 Ohm
4. - 400 Ohm
5º - 900 Ohm

Re: Füllstandssensor Wassertank

Verfasst: 19.09.2025 11:10
von KlassikJames
Wenn der originale Sensor nicht mehr zu reparieren ist oder man einfach neue Technik nachrüsten möchte kommt man um einen anderen Sensor nicht herum.

Ich habe eine Weile überlegt wie ich diesen montieren kann, ohne den alten Tank durch neue Löcher zu schwächen.

Die Öffnung für den alten Sensor ist zu klein für die neuen Optionen.

Daher habe ich mich entschlossen einen neuen Tankdeckel zu bestellen und passende Löcher hinein zu bohren.

Der originale Deckel kann als Reserve genutzt werden.

Ein passender Deckel mit 120mm Durchmesser ist auch heute noch im Fachhandel verfügbar (Z.B. Camping Wagner #75412).
Der Hersteller des originalen Tanks war vermutlich die Firma „Goebel“.

In den neuen Deckel passen Sensoren von Osculati (direkt für Victron Cerbo GX) und Votronic (nur mit Adapter an Cerbo GX).

Da nach oben wenig Platz ist, könnte es für „Supersense“ eng werden.

Der neue Sensor muss 28-30cm lang sein.

Es funktioniert.

Und nach ein paar Clicks wird die Smartwatch beim Tanken zur Wasseruhr…

Gruß,

Klassikjames