Klimaanlage mit Eigenleben

die ersten Sprinter (T1N)
Antworten
Wabagu
Beiträge: 39
Registriert: 02.05.2015 10:54

Klimaanlage mit Eigenleben

Beitrag von Wabagu » 23.07.2023 11:57

Die Klimaanlage meines JC hat anscheinend ein Eigenleben entwickelt aus dem ich nicht schlau werde.

Im Sommer vorigen Jahres hat plötzlich die Klimaanlage nicht mehr gekühlt. Die Kontrolle in der Werkstatt hat nichts ergeben. D.h. genug Gas, Klimakompressor ok, Magnetkupplung ok. Klima kühlt wieder, ohne dass irgendetwas unternommen wurde.
Heuer Anfang Juli – wir stehen bei 38° im Stau- kommt schlagartig keine kalte Luft mehr aus dem Gebläse sondern anscheinend nur mehr Außenluft. In den folgenden Tagen haben wir die Klima des öfteren probiert, leider keine Änderung.
Diese Woche bei der Heimreise waren die Temperaturen bereits wieder angenehm, trotzdem haben wir die Klima ausprobiert und siehe da – funktioniert! Auch wenn mir vorgekommen ist, dass sie nicht die volle Leistung bringt. In der Werkstätte vermuten sie ein defektes Klimarelais, ev. eine kalte Lötstelle. Nur ist ein solches Relais leider nicht mehr zu bekommen.

Meine Frage an das Schwarmwissen. Weis jemand, wo noch ein solches Relais aufzutreiben ist? Hat ev. jemand noch eine andere Idee woran das Problem liegen kann? Gibt es die Möglichkeit das Relais zu umgehen und den Kompressor direkt zu schalten?

Danke
Walter

fendlabrise
Beiträge: 97
Registriert: 27.04.2023 18:33

Re: Klimaanlage mit Eigenleben

Beitrag von fendlabrise » 23.07.2023 12:58

ca peut ètre tellement de chose.
Si je comprends bien, quand il fait très chaud dehors, la clim ne fais pas de froid?

HerrmannOnTour
Beiträge: 238
Registriert: 11.06.2020 20:10
Wohnort: Konstanz

Re: Klimaanlage mit Eigenleben

Beitrag von HerrmannOnTour » 23.07.2023 14:17

Hallo Walter,
was fährst du denn? 312/316/…?


Viele Grüße,
Matthias
James Cook 312 D Automatik (Modell 1995-2000) EZ 01/1997, 2x100 Wp Solarmodule

Wabagu
Beiträge: 39
Registriert: 02.05.2015 10:54

Re: Klimaanlage mit Eigenleben

Beitrag von Wabagu » 23.07.2023 18:07

Hallo Mathias
einen 312. Erstzulassung März96, dürfte einer der JC-Sprinter gewesen sein.

LG

HerrmannOnTour
Beiträge: 238
Registriert: 11.06.2020 20:10
Wohnort: Konstanz

Re: Klimaanlage mit Eigenleben

Beitrag von HerrmannOnTour » 23.07.2023 21:49

Hallo Walter,
Probiere doch mal systematisch den „Kurzcheck Klima“:
- Fahrzeug mit offenen Fenstern im Schatten abstellen
- Lüftung auf "kalt" und Stufe 1 stellen (Umluft aus)
- Luftdüsen ganz öffnen
- Motor an und Leerlauf
- Klima einschalten --> Leerlaufdrehzahl sollte sich erhöhen (falls nein: Drehzahlgeber Klimakompressor prüfen/erneuern)
- Lüftung auf Max stellen, Kältemittelfluss im Schauglas des Kompressors prüfen (blasenfrei? Wenn nein: ggf. Leckage?)
- Lüftung wieder auf 1 stellen, Temperatur in den Mitteldüsen messen: nach 5 min Betriebszeit sollte die Temp zwischen 2°C und 12°C liegen

Viele Grüße,
Matthias
James Cook 312 D Automatik (Modell 1995-2000) EZ 01/1997, 2x100 Wp Solarmodule

fendlabrise
Beiträge: 97
Registriert: 27.04.2023 18:33

Re: Klimaanlage mit Eigenleben

Beitrag von fendlabrise » 24.07.2023 16:40

HerrmannOnTour hat geschrieben:
23.07.2023 21:49
Hallo Walter,
- Klima einschalten --> Leerlaufdrehzahl sollte sich erhöhen (falls nein: Drehzahlgeber Klimakompressor prüfen/erneuern)
- Lüftung auf Max stellen, Kältemittelfluss im Schauglas des Kompressors prüfen (blasenfrei? Wenn nein: ggf. Leckage?)
- Lüftung wieder auf 1 stellen, Temperatur in den Mitteldüsen
Il n'y a pas de capteur de vitesse de compresseur de clim. Si le régime n'augmente pas c'est que la clim n'est pas activée
Zuletzt geändert von fendlabrise am 24.07.2023 23:04, insgesamt 1-mal geändert.

HerrmannOnTour
Beiträge: 238
Registriert: 11.06.2020 20:10
Wohnort: Konstanz

Re: Klimaanlage mit Eigenleben

Beitrag von HerrmannOnTour » 24.07.2023 18:56

Nach dem Werkstatthandbuch zu meinem 312er gibt es zumindest bei diesem einen Drehzahlgeber für die Klimaanlage…
Mag für andere Fahrzeuge aber sicher anders sein, ja.
James Cook 312 D Automatik (Modell 1995-2000) EZ 01/1997, 2x100 Wp Solarmodule

fendlabrise
Beiträge: 97
Registriert: 27.04.2023 18:33

Re: Klimaanlage mit Eigenleben

Beitrag von fendlabrise » 24.07.2023 23:03

HerrmannOnTour hat geschrieben:
24.07.2023 18:56
Nach dem Werkstatthandbuch zu meinem 312er gibt es zumindest bei diesem einen Drehzahlgeber für die Klimaanlage…
Mag für andere Fahrzeuge aber sicher anders sein, ja.
Tu as peut ètre raison, je ne connais pas sur le 312D. J'aimerais d'ailleurs en installer un sur le miens. Tu aurais des information concernant le caisson de chauffage? Est il différent?

Wabagu
Beiträge: 39
Registriert: 02.05.2015 10:54

Re: Klimaanlage mit Eigenleben

Beitrag von Wabagu » 26.07.2023 10:22

Sodala
Habe den Kurzcheck wie oben beschrieben durchgeführt. Drehzahl wurde erhöht, Gasfluss blasenfrei, Temperatur lag nach 5 Minuten bei 4°.
Scheint also soweit alles in Ordnung zu sein. Ich frage mich nur, warum dann ausgerechnet bei höheren Außentemperaturen dieses Phänomen auftritt.

Liegt es tatsächlich am Relais?

fendlabrise
Beiträge: 97
Registriert: 27.04.2023 18:33

Re: Klimaanlage mit Eigenleben

Beitrag von fendlabrise » 27.07.2023 08:49

Dans quel état est le condenseur?
Le ventilateur s'enclenche t'il avec la clim?
La recharge de gaz est elle suffisante.

HerrmannOnTour
Beiträge: 238
Registriert: 11.06.2020 20:10
Wohnort: Konstanz

Re: Klimaanlage mit Eigenleben

Beitrag von HerrmannOnTour » 05.08.2023 14:07

Hallo Walter,
Um wie viel erhöht sich die Drehzahl denn ca? Bei mir tut sie das nicht. Ich höre die Last am Motor, also wird der Kompressor eingekuppelt. Aber die Drehzahl bleibt gleich…



Viele Grüße,
Matthias
James Cook 312 D Automatik (Modell 1995-2000) EZ 01/1997, 2x100 Wp Solarmodule

Wabagu
Beiträge: 39
Registriert: 02.05.2015 10:54

Re: Klimaanlage mit Eigenleben

Beitrag von Wabagu » 05.08.2023 15:16

Hallo Mathias
Ist eigentlich so wie bei dir. Man(n) muss schon sehr genau schauen, ob sich die Drehzahl erhöht. Aber vom Motorgeräusch her ist es eindeutig, dass der Kompressor zugeschaltet wird.
Bin ab nächster Woche wieder länger unterwegs. Mal schauen wie sich die Sache entwickelt.

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 2 (1995-2006)“