Mehr Licht im "Wohnzimmer"....

die ersten Sprinter (T1N)
Antworten
Benutzeravatar
Never ending project
Beiträge: 438
Registriert: 21.10.2020 09:09
Wohnort: Braunschweig

Mehr Licht im "Wohnzimmer"....

Beitrag von Never ending project » 20.09.2025 05:56

Liebe James Cook Freunde,
obwohl unser T1N James Cook von 2006 im großen und ganzen gut und individuell beleuchtet ist, gab es für uns gerade in der "Sitzecke" noch Optimierungspotential. Die über dem Fenster serienmäßig eingebaute Leuchte mit den Leuchtstoffröhren macht nicht richtig helles Licht und die Farbtemperatur ist, verglichen mit den Halogenstrahlern in Küche und Heckbereich eher kalt....
Insbesondere, wenn man auf dem gedrehten Fahrer- oder Beifahrersitz Platz nimmt, hat man keine vernünftige Beleuchtung zum Lesen, die Leuchte in der Decke des Fahrerhauses ist zuweit weg und zu schwach und man sitzt sich selbst im Licht. Ich sah aber die Möglichkeit, in den Dachhimmel des Fahrerhauses an der Hinterkante flache Spots einzubauen, da man dort mittig ca 4-5 cm Einbautiefe hat, an den Seiten eher noch mehr. Mittels Papierschablonen wurde die beste Lage in Bezug zu den Sitzplätzen ermittelt, da diese durch die Verschwenkung des Beifahrersitzes nicht symmetrisch im Innenraum stehen, sind auch die Leuchten nicht symmetrisch in den Dachhimmel eingebaut. Passende Einbauspots fand ich bei Ca.Wa. als LED mit eingebautem An / Aus Schalter, sodaß keine zusätzlichen Schalter in die Decke eingebaut werden mußten.
Ausserdem habe ich in die Verkleidung über dem Seitenfenster, in dem auch die serienmäßige Leuchte sitzt, zwei Einbausteckdosen 12V eingebaut, in die jeweils eine Schwanenhalslampe (Osram / Ikea) eingesteckt werden kann, die dann noch gezielteres Licht auf den Lesestoff wirft. Die Steckdose über der Sitzbank ist dabei als USB Steckdose (alt/neu) mit gleichzeitiger Bordspannungsanzeige ausgeführt........Steckdosen kann man nie genug haben.....

Gruß aus Braunschweig vom Arnd
Dateianhänge
DSC09459.JPG
DSC09459.JPG (1.67 MiB) 178 mal betrachtet
DSC09511.JPG
DSC09511.JPG (1.73 MiB) 178 mal betrachtet
DSC09505.JPG
DSC09505.JPG (1.39 MiB) 178 mal betrachtet
DSC09504.JPG
DSC09504.JPG (1.59 MiB) 178 mal betrachtet
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;

Mattiadll
Beiträge: 67
Registriert: 20.09.2024 19:49

Re: Mehr Licht im "Wohnzimmer"....

Beitrag von Mattiadll » 20.09.2025 07:07

Gute Arbeit. Mir stört dass es keinen natürlichen Licht im kuchenbereich gibt. Ich habe einen neuen Dachfenster heki mini 40*40 gekauft und möchte wie dem Modell mit wessen Innenausstattung bauen.

Inviato dal mio SM-A528B utilizzando Tapatalk


Benutzeravatar
Never ending project
Beiträge: 438
Registriert: 21.10.2020 09:09
Wohnort: Braunschweig

Re: Mehr Licht im "Wohnzimmer"....

Beitrag von Never ending project » 21.09.2025 18:46

Hallo Mattiadll,

klar, natürliches Licht ist noch besser, insbesondere in der Küche und ein Oberlicht kann gleichzeitig als Dunstabzug dienen. Bei unserem T1N geht das allerdings nicht, da an dieser Stelle eine mobile Solarzelle/Satelittenantenne montiert ist, dafür haben wir im Bad einen Maxxfan, der bei offener Badtüre auch die Gerüche aus der Küche absaugen kann.
Bei unserem alten T1 haben wir im Küchenbereich die vorhandene Milchglasluke, von 28 x 28 cm, die man nur etwas hochschrauben konnte, gegen ein Klarglas-Dachfenster von 40 x 40 cm getauscht, das man mittels Bügel richtig weit aufstellen konnte.......das hat richtig etwas gebracht, insbesondere eine viel hellere und feundlichere Küche. Der Einbau in das zweischalige Dach war auch überhaupt kein Problem, ein neuer Einbaurahmen aus Holz (Multiplex) und dann sorgfältig eingedichtet......fertig.

Gruß aus Braunschweig vom Arnd
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;

Mattiadll
Beiträge: 67
Registriert: 20.09.2024 19:49

Re: Mehr Licht im "Wohnzimmer"....

Beitrag von Mattiadll » 21.09.2025 19:15

Dunstabzug habe ich eine selber zusammengestellt und auf dem jc gebaut... Auf meinem alten 312d gab es schon ab Werk und hatte extrem bequem gefunden, und wollte auf den "neuen" JC absolut haben... Maxxfan hatte auch aber möchte auf neuem Nicht. Baue ich einen normalen heki damit beide Dachfenster gleich sind. Dunstabzug habe es versuch wie mehr wie möglich gleich an die originale es zu machen.
20250625_095856.jpg
20250625_095856.jpg (47.56 KiB) 63 mal betrachtet
20250624_104849.jpg
20250624_104849.jpg (28.46 KiB) 63 mal betrachtet
20250624_135912.jpg
20250624_135912.jpg (25.03 KiB) 63 mal betrachtet
20250625_095427.jpg
20250625_095427.jpg (15.81 KiB) 63 mal betrachtet
20250627_130921.jpg
20250627_130921.jpg (42.28 KiB) 63 mal betrachtet
20250624_104753.jpg
20250624_104753.jpg (42.64 KiB) 63 mal betrachtet
Inviato dal mio SM-A528B utilizzando Tapatalk


Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 2 (1995-2006)“