Mehr Licht im "Wohnzimmer"....
Verfasst: 20.09.2025 05:56
Liebe James Cook Freunde,
obwohl unser T1N James Cook von 2006 im großen und ganzen gut und individuell beleuchtet ist, gab es für uns gerade in der "Sitzecke" noch Optimierungspotential. Die über dem Fenster serienmäßig eingebaute Leuchte mit den Leuchtstoffröhren macht nicht richtig helles Licht und die Farbtemperatur ist, verglichen mit den Halogenstrahlern in Küche und Heckbereich eher kalt....
Insbesondere, wenn man auf dem gedrehten Fahrer- oder Beifahrersitz Platz nimmt, hat man keine vernünftige Beleuchtung zum Lesen, die Leuchte in der Decke des Fahrerhauses ist zuweit weg und zu schwach und man sitzt sich selbst im Licht. Ich sah aber die Möglichkeit, in den Dachhimmel des Fahrerhauses an der Hinterkante flache Spots einzubauen, da man dort mittig ca 4-5 cm Einbautiefe hat, an den Seiten eher noch mehr. Mittels Papierschablonen wurde die beste Lage in Bezug zu den Sitzplätzen ermittelt, da diese durch die Verschwenkung des Beifahrersitzes nicht symmetrisch im Innenraum stehen, sind auch die Leuchten nicht symmetrisch in den Dachhimmel eingebaut. Passende Einbauspots fand ich bei Ca.Wa. als LED mit eingebautem An / Aus Schalter, sodaß keine zusätzlichen Schalter in die Decke eingebaut werden mußten.
Ausserdem habe ich in die Verkleidung über dem Seitenfenster, in dem auch die serienmäßige Leuchte sitzt, zwei Einbausteckdosen 12V eingebaut, in die jeweils eine Schwanenhalslampe (Osram / Ikea) eingesteckt werden kann, die dann noch gezielteres Licht auf den Lesestoff wirft. Die Steckdose über der Sitzbank ist dabei als USB Steckdose (alt/neu) mit gleichzeitiger Bordspannungsanzeige ausgeführt........Steckdosen kann man nie genug haben.....
Gruß aus Braunschweig vom Arnd
obwohl unser T1N James Cook von 2006 im großen und ganzen gut und individuell beleuchtet ist, gab es für uns gerade in der "Sitzecke" noch Optimierungspotential. Die über dem Fenster serienmäßig eingebaute Leuchte mit den Leuchtstoffröhren macht nicht richtig helles Licht und die Farbtemperatur ist, verglichen mit den Halogenstrahlern in Küche und Heckbereich eher kalt....
Insbesondere, wenn man auf dem gedrehten Fahrer- oder Beifahrersitz Platz nimmt, hat man keine vernünftige Beleuchtung zum Lesen, die Leuchte in der Decke des Fahrerhauses ist zuweit weg und zu schwach und man sitzt sich selbst im Licht. Ich sah aber die Möglichkeit, in den Dachhimmel des Fahrerhauses an der Hinterkante flache Spots einzubauen, da man dort mittig ca 4-5 cm Einbautiefe hat, an den Seiten eher noch mehr. Mittels Papierschablonen wurde die beste Lage in Bezug zu den Sitzplätzen ermittelt, da diese durch die Verschwenkung des Beifahrersitzes nicht symmetrisch im Innenraum stehen, sind auch die Leuchten nicht symmetrisch in den Dachhimmel eingebaut. Passende Einbauspots fand ich bei Ca.Wa. als LED mit eingebautem An / Aus Schalter, sodaß keine zusätzlichen Schalter in die Decke eingebaut werden mußten.
Ausserdem habe ich in die Verkleidung über dem Seitenfenster, in dem auch die serienmäßige Leuchte sitzt, zwei Einbausteckdosen 12V eingebaut, in die jeweils eine Schwanenhalslampe (Osram / Ikea) eingesteckt werden kann, die dann noch gezielteres Licht auf den Lesestoff wirft. Die Steckdose über der Sitzbank ist dabei als USB Steckdose (alt/neu) mit gleichzeitiger Bordspannungsanzeige ausgeführt........Steckdosen kann man nie genug haben.....
Gruß aus Braunschweig vom Arnd