Votronic-Booster Anschluss

die ersten Sprinter (T1N)
Antworten
Boxerspezi
Beiträge: 163
Registriert: 25.07.2015 19:50
Wohnort: im Sommer Marktoberdorf, im Winter Norden, Ostfriesland

Votronic-Booster Anschluss

Beitrag von Boxerspezi » 19.05.2024 21:13

Guten Abend , Cook-Freunde
Bin dabei unseren Cook auf LiFePo4 umzurüsten. Die Batterien von Louitton , 100Ah, sind schon eingebaut. Nun soll der Ladebooster
Votronic VCC 1212-30 eingebaut werden.
Habe die möglichen Schaltbilder angehängt.
Nach welchen Schaltbild sollte ich vorgehen?
Wünsche euch noch einen schönen Pfingstmontag.
Gruß
Georg aus Mod
schaltbild 4.jpg
schaltbild 4.jpg (304.38 KiB) 1119 mal betrachtet
schaltbild 1 booster.jpg
schaltbild 1 booster.jpg (337.8 KiB) 1119 mal betrachtet
schaltbild 3.jpg
schaltbild 3.jpg (340.31 KiB) 1119 mal betrachtet
schaltbild 2.jpg
schaltbild 2.jpg (317.09 KiB) 1119 mal betrachtet
James Cook 316CDI grüne Plakette, EZ 03/2004, Alaskaweiß

HerrmannOnTour
Beiträge: 238
Registriert: 11.06.2020 20:10
Wohnort: Konstanz

Re: Votronic-Booster Anschluss

Beitrag von HerrmannOnTour » 20.05.2024 09:40

Hallo Georg,
Das Trennrelais müsste unter dem Fahrersitz sitzen. Wo willst du den Booster einbauen? Ich habe meinen Booster ebenfalls in den Sitzkasten unter dem Fahrersitz eingebaut und dafür dann das Trennrelais entfernt. Bei den Varianten 2-4 wird das Relais ja zusätzlich noch in Reihe gelegt. Würde ich vermeiden, dann fällt schon mal eine potentielle Fehlerquelle weg. Eine richtige Funktion hat das Trennrelais so dann ja auch nicht mehr.
Dementsprechend die Variante 1 „Standard“.


Viele Grüße,
Matthias
James Cook 312 D Automatik (Modell 1995-2000) EZ 01/1997, 2x100 Wp Solarmodule

Adrianlle
Beiträge: 324
Registriert: 17.09.2015 11:56

Re: Votronic-Booster Anschluss

Beitrag von Adrianlle » 20.05.2024 16:01

I have one under the seat as well. I left the Westfalia relay in place and installed a simple 2 way switch. Position 1 has the Westfalia relay isolated and uses the Vitronuc booster. Position 2 isolates the Vitrinic and uses the original relay. That way if anything goes wrong with the Vitronic off grid ( it can happen)then there is always the split charge relay to fall back on to charge the batteries.

Boxerspezi
Beiträge: 163
Registriert: 25.07.2015 19:50
Wohnort: im Sommer Marktoberdorf, im Winter Norden, Ostfriesland

Re: Votronic-Booster Anschluss

Beitrag von Boxerspezi » 20.05.2024 19:59

Hallo Matthias,

vielen Dank für deine Antwort, die hilft mir weiter.
Habe den Fahrersitz ausgebaut....höllisch schwer !..aber warum sind die Kabel am Trennrelais so dick? welche Ströme fließen denn da?
Wie finde ich jetzt zweifelsfrei D+?
Schönen Abend noch.

Gruß
Georg aus mod
James Cook 316CDI grüne Plakette, EZ 03/2004, Alaskaweiß

Boxerspezi
Beiträge: 163
Registriert: 25.07.2015 19:50
Wohnort: im Sommer Marktoberdorf, im Winter Norden, Ostfriesland

Re: Votronic-Booster Anschluss

Beitrag von Boxerspezi » 20.05.2024 20:01

Hier noch ein paar Bilder von der Elektric.
kabel 3.jpg
kabel 3.jpg (514.61 KiB) 1007 mal betrachtet
kabel 1.jpg
kabel 1.jpg (553.33 KiB) 1007 mal betrachtet
Kabel 2.jpg
Kabel 2.jpg (485.13 KiB) 1007 mal betrachtet
James Cook 316CDI grüne Plakette, EZ 03/2004, Alaskaweiß

buggy
Beiträge: 18
Registriert: 30.04.2008 18:08
Wohnort: Bastheim Unterfranken

Re: Votronic-Booster Anschluss

Beitrag von buggy » 27.05.2024 06:46

Hallo,
so eine LifePo4 hat doch ein BMS eingebaut. Was bringt dann ein Booster?
Ist nur mal zur Verständnis.
Grüße Burkard
James Cook 312 Baujahr 1997 Automatik

HerrmannOnTour
Beiträge: 238
Registriert: 11.06.2020 20:10
Wohnort: Konstanz

Re: Votronic-Booster Anschluss

Beitrag von HerrmannOnTour » 27.05.2024 17:19

Hallo Georg,
Die dicken Kabel braucht es wegen der hohen Ströme. Auch beim klassischen Trennrelais fließen meines Wissens Ströme von 10 A und mehr. Nach Stromlaufplan müssten es 16mm2 zur Starterbatterie und 25mm2 zu den Bordbatterien sein.

D+ müsste am jetzigen Trennrelais schon mit dran sein (Klemme 86). Bei mir war das braun/blau.


@Burkhard: die Lithium-Akkus haben einen erheblich geringeren Innenwiderstand, sodass ein deutlich größerer Ladestrom fließen würde. Das BMS begrenzt üblicherweise nicht die Stromstärke, sondern schaltet „ein“ oder „aus“ (trennt Last bzw. Ladegerät bei Über-/Unterspannung). Der Booster beugt einer Überlastung der Lichtmaschine vor und sorgt gleichzeitig (bei moderneren Fahrzeugen) dafür, dass von der „intelligenten“ Lichtmaschine auch genug Energie entnommen werden kann.


Viele Grüße,
Matthias
James Cook 312 D Automatik (Modell 1995-2000) EZ 01/1997, 2x100 Wp Solarmodule

Benutzeravatar
AndiP
Beiträge: 2666
Registriert: 25.06.2009 13:56
Wohnort: Soest

Re: Votronic-Booster Anschluss

Beitrag von AndiP » 27.05.2024 20:56

HerrmannOnTour hat geschrieben:
27.05.2024 17:19
Der Booster beugt einer Überlastung der Lichtmaschine vor
Moin, das wird zwar immer wieder behauptet, ich bezweifle das trotzdem.
Ich habe seit über 1 Jahr 280ah lifepo4 verbaut. Angeschlossen an die 85A Lichtmaschine mit 35mm². Trennrelais 500A (wers glaubt...). Mehr als 50A hat die Lifepo noch nie aufgenommen. Und im Leerlauf des Motors sinkt der Strom deutlich ab. Kaum Unterschied zur alten Bleibatterie feststellbar.
Allerdings bleibt der Ladestrom bis zum Ladenschluss hoch, sinkt nicht ab wie bei der Bleibatterie. Dadurch ist die Lifepo natürlich viel schneller voll.

Die Funktion des "Boosters" , die Limaabschaltung bei modernen Motoren zu umgehen, kann ich mir schon vorstellen. Auch wenn ich von solchen Motoren und auch vom Booster keine Ahnung habe.

Um einen Strom von 10A zu leiten, würde auch eine 1,5mm² Ader reichen ;-)

Andi
1985er JC 309D mit 510.000km

Benutzeravatar
h-g
Beiträge: 199
Registriert: 20.06.2015 16:07

Re: Votronic-Booster Anschluss

Beitrag von h-g » 10.06.2024 17:58

Hallo zusammen,
HerrmannOnTour hat geschrieben:
27.05.2024 17:19
Nach Stromlaufplan müssten es 16mm2 zur Starterbatterie und 25mm2 zu den Bordbatterien sein.
Was macht das für einen Sinn, hier unterschiedliche Kabelquerschnitte zu verwenden?
VG h-g
316CDI, SprintShift, BJ 2002

HerrmannOnTour
Beiträge: 238
Registriert: 11.06.2020 20:10
Wohnort: Konstanz

Re: Votronic-Booster Anschluss

Beitrag von HerrmannOnTour » 10.06.2024 20:04

Hallo Hans-Georg,
Ich kann allenfalls vermuten, dass Westfalia den Spannungsabfall bei etwas längerer Leitung zu den Bordbatterien ca. gleich haben wollte wie von der Starterbatterie zum Trennrelais.


Viele Grüße,
Matthias
James Cook 312 D Automatik (Modell 1995-2000) EZ 01/1997, 2x100 Wp Solarmodule

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 2 (1995-2006)“